Livestream

Wir bieten die Möglichkeit, unsere Vortragsabende auf dieser Seite im Livestream zu verfolgen.

Externe Inhalte von Vimeo

Die Inhalte werden von Vimeo eingebettet, dabei werden ggfs. personenbezogene Daten an den Dienstanbieter übertragen. Die Inhalte werden daher nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Ich stimme zu, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.

25. Juni 2025

Prof. Dr. Christoph Möllers

Kunst - Freiheit - Kunstfreiheit

Zum ungewissen Zusammenhang zwischen politischer Freiheit und ästhetischer Produktion

Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie, Humboldt-Universität zu  Berlin: »In den Konflikten der Gegenwart ist auch die Kunstfreiheit zu einem umstrittenen Gut geworden. Dabei zeigen sich  hinter den im engeren Sinne juristischen Fragen grundlegende Probleme der politischen und ästhetischen Theorie: Warum sollte  eine künstlerische Praxis besser geschützt werden als andere soziale Praktiken? Setzt ein solcher Schutz nicht eine Abgrenzbarkeit von  Kunst voraus, die von einer heute dominanten Ästhetik zurückgewiesen wird, indem sie den politischen oder intervenierenden  Charakter von Kunst hervorhebt? Kann schließlich die Freiheit, derer es zur Ermöglichung künstlerischer Produktion bedarf, überhaupt durch politische oder rechtliche Institutionen geschützt werden? Historisch lässt sich ein stabiler Zusammenhang  zwischen politischer Freiheit und gelungener ästhetischer Produktivität nicht ohne Weiteres feststellen. Der Vortrag wird diesen  Fragen und damit den verschlungenen Zusammenhängen zwischen politischer, rechtlicher und ästhetischer Freiheit nachgehen.«

Prof. Dr. Peter M. Huber, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie, LMU München, Bundesverfassungsrichter a.D.,  Minister a.D., führt in den Abend ein.

Mediathek

Die Videomitschnitte ausgewählter Vortragsabende können Sie sich hier auch nachträglich ansehen.

 

Externe Inhalte von YouTube

Die Inhalte werden von YouTube eingebettet, dabei werden ggfs. personenbezogene Daten an den Dienstanbieter übertragen. Die Inhalte werden daher nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Ich stimme zu, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.

27. Februar 2024

Prof. Dr. Luciano Floridi

From Updating to Upgrading Modernity:

New Ideas for the Digital Age

Prof. Dr. Luciano Floridi, Founding Director of the Digital Ethics Center, Yale University, New Haven, CT, USA, sprach am 27. Februar 2024 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung über "From Updating to Upgrading Modernity: New Ideas for the Digital Age".

Externe Inhalte von YouTube

Die Inhalte werden von YouTube eingebettet, dabei werden ggfs. personenbezogene Daten an den Dienstanbieter übertragen. Die Inhalte werden daher nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Ich stimme zu, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.

12. Dezember 2023

Prof. Dr. Dustin Sebell

"That Sweet Dream of Peace":

The Argument of the Action of Xenophon’s Education of Cyrus

Prof. Dr. Dustin Sebell, Department of Political Science, Michigan State University, East Lansing, MI, USA, Senior Research Fellow, US Naval Academy, Annapolis, MD, USA, sprach am 12. Dezember 2023 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung über "'That Sweet Dream of Peace': The Argument of the Action of Xenophon’s Education of Cyrus".

Externe Inhalte von YouTube

Die Inhalte werden von YouTube eingebettet, dabei werden ggfs. personenbezogene Daten an den Dienstanbieter übertragen. Die Inhalte werden daher nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Ich stimme zu, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.

17. Oktober 2023

Prof. Dr. Alessandra Buonanno

The Era of Gravitational-Wave Astronomy

Illuminating the Dark Universe

Professor Dr. Alessandra Buonanno, Direktorin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Potsdam, sprach am 17. Oktober 2023 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung über "The Era of Gravitational-Wave Astronomy: Illuminating the Dark Universe".

Externe Inhalte von YouTube

Die Inhalte werden von YouTube eingebettet, dabei werden ggfs. personenbezogene Daten an den Dienstanbieter übertragen. Die Inhalte werden daher nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Ich stimme zu, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.

14. November 2022

Prof. Dr. Johannes Krause

Die genetische Geschichte der Pest

Zur Archäogenetik historischer Pandemien

Prof. Dr. Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, Abteilung für Archäogenetik, sprach am 14. November 2022 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung über "Die genetische Geschichte der Pest – Zur Archäogenetik historischer Pandemien".

Externe Inhalte von YouTube

Die Inhalte werden von YouTube eingebettet, dabei werden ggfs. personenbezogene Daten an den Dienstanbieter übertragen. Die Inhalte werden daher nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Ich stimme zu, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.

27. Juli 2022

Professor Dr. Madelaine Böhme

Quo vadis „Out of Africa"?

Über alte und neue Narrative zur frühen menschlichen Evolution

Professor Dr. Madelaine Böhme, Terrestrische Paläoklimatologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, sprach am 27. Juli 2022 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung über "Quo vadis „Out of Africa"? – Über alte und neue Narrative zur frühen menschlichen Evolution".

Externe Inhalte von YouTube

Die Inhalte werden von YouTube eingebettet, dabei werden ggfs. personenbezogene Daten an den Dienstanbieter übertragen. Die Inhalte werden daher nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Ich stimme zu, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.

16. Mai 2022

Professor Dr. Benjamin Nathans

Für den Erfolg unserer hoffnungslosen Sache

Zur Geschichte der sowjetischen Dissidentenbewegung

Professor Dr. Benjamin Nathans, Department of History, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA, sprach am 16. Mai 2022 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung über "Für den Erfolg unserer hoffnungslosen Sache – Zur Geschichte der sowjetischen Dissidentenbewegung".