Themen-Reihe

Seit 1960 versammelt die Reihe »Themen« ausgewählte Vorträge aus dem Vortragsprogramm der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in einem interdisziplinären Spektrum. Zahlreiche Titel wurden mehrfach aufgelegt und international übersetzt.

Die Publikationen aus der Reihe »Themen« können auch unter Angabe der Bandnummern und der Lieferadresse direkt und kostenfrei bestellt werden (max. 5 Bände): Themenbände per E-Mail bestellen

  • Band 77

    Robert Darnton

    Die Wissenschaft des Raubdrucks

    Ein zentrales Element im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts

    2003, 82 Seiten

  • Band 78

    Michael Maar

    Sieben Arten, Nabokovs »Pnin« zu lesen

    2003, 74 Seiten

  • Band 79

    Michael Theunissen

    Schicksal in Antike und Moderne

    2004, 72 Seiten; 2. Auflage 2017, 74 Seiten

  • Band 80

    Paul Zanker

    Die Apotheose der römischen Kaiser

    Ritual und städtische Bühne

    2004, 86 Seiten

  • Band 81

    Glen Dudbridge

    Die Weitergabe religiöser Traditionen in China

    2004, 64 Seiten

  • Band 82

    Heinrich Meier

    »Les rêveries du Promeneur Solitaire«

    Rousseau über das philosophische Leben

    2005, 68 Seiten; 3. Auflage 2022, 70 Seiten

  • Band 83

    Jean Bollack

    Paul Celan unter judaisierten Deutschen

    2005, 70 Seiten

  • Band 84

    Rudolf Smend

    Julius Wellhausen

    Ein Bahnbrecher in drei Disziplinen

    2006, 72 Seiten

  • Band 85

    Martin Mosebach

    Die Kunst des Bogenschießens und der Roman

    Zu den »Commentarii« des Heimito von Doderer

    2006, 74 Seiten

  • Band 86

    Ernst-Wolfgang Böckenförde

    Der säkularisierte Staat

    Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert

    2007, 82 Seiten; 2. Auflage 2015