Dr. Hannes Kerber

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Vorträge und Publikationen

2022-2023: Forschungsaufenthalt an der Harvard University

Aktuell

On leave: Associate des Center for American Political Studies und Postdoctoral Fellow am Government Department der Harvard University

Profil

  • 2022 Chodowiecki-Preis des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Seit 2021 Mitglied im Vorstand der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel
  • 2021 Dr. phil., Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • seit 2016 Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2014 M. A. Philosophie, Politische Wissenschaft und Alte Geschichte
  • 2011 bis 2022 Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter der Carl-Friedrich von Siemens Stiftung
  • 2003 bis 2009 Freiberuflicher Journalist u. a. bei der Süddeutschen Zeitung

 

Aktuelle Veröffentlichungen

  • (zusammen mit Svetozar Y. Minkov): Leo Strauss on Plato’s »Euthyphro«: The 1948 Notebook, with Lectures and Critical Writings. (Im Druck.)

  • »Jerusalem and Athens« in America: On the Biographical Background of Leo Strauss’s Four Eponymous Lectures from 1946, 1950, and 1967, and an Abandoned Book Project from 1956/1957, in: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 29:1 (2022), S. 90–132.

  • Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums. Göttingen 2021.

  • Zum Wechselverhältnis von Orthodoxie und Aufklärung. G. E. Lessings allegorische Zeitdiagnostik in »Herkules und Omphale«, in Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25:1/2 (2018), S. 1–26.

  • Die Aufklärung vor Gericht. Zum historischen Hintergrund von G. E. Lessings »Anmerkungen zu einem Gutachten über die itzigen Religionsbewegungen« (1780), in Germanisch-Romanische Monatsschrift 68:1 (2018), S. 27–72.